45 Fakten über die Wikinger und ihre Geschichte

25 Min. Lesezeit

Wikinger Fakten Wissen Geschichte
Wikinger Fakten Wissen und Geschichte

In der populären Literatur werden Wikinger als Barbaren dargestellt. In Filmen, Serien, Romanen und Videospielen haben die Wikinger den Ruf, laut und rau zu sein. Aber wie viel Wahrheit steckt in diesen Klischees? Entdecke die wahre Natur dieses legendären Volkes mit diesen Wikinger Fakten und ihrer Geschichte.

#1 Fakten über die Wikinger: Niemand ist sich sicher, was Wikinger wirklich bedeutet.

Im Altnordischen bezieht sich der Begriff „Wikinger“ auf einen Brauch, bei dem müde Ruderer auf einem Schiff ihren Platz an einen neuen Ruderer übergaben. Der Titel assoziiert im Allgemeinen einen Mann mit der Arbeit auf einem Schiff. Eine andere Theorie zum Ursprung des Titels ist, dass er von dem nordischen Begriff für Seemeile stammt.

Diese Theorie wird von den Wissenschaftler jedoch weniger akzeptiert, obwohl sie eine Verbindung zwischen dem Menschen und dem Meer herstellt. Der Begriff basiert auf altenglischen Wurzeln und bezieht sich auf ein Gedicht über Piraten und Räuber aus Skandinavien.

#2 Niemand ist sicher, woher die Wikinger stammen.

Wissenschaftler glauben heute weithin, dass die Wikinger aus Schweden, Norwegen und Dänemark stammen. Lange bevor sie zu einzelnen Ländern wurden, sollen sich in dieser Region die ersten Wikingersiedlungen befunden haben. Damals sahen sich die Wikinger als ein Volk mit einer gemeinsamen Kultur und Sprache.

#3 Die Wikinger reisten und handelten im gesamten mittelalterlichen Osteuropa.

Die Wikinger erkundeten vor allem die Region, die heute als Weißrussland, Ukraine und Westrussland bekannt ist. Sie errichteten Handelsposten in dieser Region, segelten die Wolga und den Don hinunter und erreichten das Schwarze und Kaspische Meer.

Über diese Gewässer erreichten sie große Städte wie Konstantinopel im byzantinischen Reich und Bagdad im islamischen Kalifat. Die Handelsposten der Wikinger wurden zu den Zentren der bedeutendsten Städte Osteuropas.

#4 Die Wikinger handelten vor allem mit Sklaven.

Die Wikinger überfielen slawische Siedlungen und erbeuteten Sklaven, die dann nach Süden und Osten gebracht und auf den Sklavenmärkten von Byzanz und dem Kalifat verkauft wurden. Die Praxis der Wikinger, Slawen als Arbeitskräfte zu nehmen, hat sogar das Wort „Sklave“ hervorgebracht.

#5 Die Wikinger entdeckten viele neue Länder.

Die Wikinger entdeckten als erste die heutigen Färöer-Inseln im Nordatlantik, nachdem sie vom heutigen Norwegen aus nach Westen gesegelt waren. Sie entdeckten auch Island, Grönland, Neufundland und sogar Nordamerika. An einigen dieser Orte gründeten sie sogar Siedlungen, aber nur Island blieb bis ins Mittelalter hinein besiedelt.

Siehe auch  10 tote Sprachen

#6 Die Opfer der Wikinger bezahlten die Wikinger manchmal, um sie von Angriffen abzuhalten.

Diese Praxis begann im späten 10. Jahrhundert, als die Engländer und Franzosen große Geldsummen dafür zahlten, dass die Wikinger sie in Ruhe ließen. Für jedes Königreich erhielten die Wikinger in der Regel Silbersummen, die bis zu 27 Tonnen Edelmetall betrugen.

Leider wurden die Wikinger dadurch nur ermutigt und kamen in den folgenden Jahren zurück, mit der unausgesprochenen Abmachung, dass sie ihre Angriffe fortsetzen würden, wenn sie nicht bezahlt würden. Das Geld, mit dem sie bezahlt wurden, wurde als Danegeld oder Dänengold bekannt.

#7 Der Aufstieg des karolingischen Reiches im 9. Jahrhundert könnte den Wikingern die Tür geöffnet haben.

Das Karolingerreich war ein europäisches Reich im heutigen Frankreich, Italien und den Niederlanden. Es umfasste auch Österreich, Teile von Spanien und den größten Teil Deutschlands. Der Name stammt von seinem Gründer, Karl dem Großen.

Während seiner Eroberungen besiegte Karl der Große die Friesen in den heutigen Niederlanden und die Sachsen in Norddeutschland. Sowohl die Friesen als auch die Sachsen waren Feinde der Wikinger und hatten diese zuvor in Schach gehalten. Als das Karolingerreich nach dem Tod Karls des Großen zerfiel, nutzten die nun unkontrollierten Wikinger die Schwäche Europas aus.

#8 Die Motive der Wikinger sind immer noch ein Rätsel.

Eine gängige Theorie besagt, dass die Wikinger ihre Raubzüge aufgrund der begrenzten Möglichkeiten in der Heimat unternahmen. Dafür gab es mehrere Gründe. Ein Faktor war das begrenzte Ackerland, das zur Verfügung stand, und ein anderer die Praxis, dass Väter ihren gesamten Besitz an ihren ältesten Sohn vererbten. Jüngere Söhne, die kein Erbe erhielten und kaum Chancen hatten, auf eigene Faust Land zu finden, gingen deshalb zu den Wikingern. Eine andere Theorie besagt, dass es in Skandinavien eine unausgewogene Bevölkerungsstruktur mit zu vielen Männern und zu wenigen Frauen gab. Bei den Raubzügen der Wikinger wurden daher nicht nur Reichtümer geplündert, sondern auch Frauen als Ehefrauen mitgenommen. Es gibt auch die Theorie, dass die Wikingerüberfälle eine Rache für die christliche Verfolgung der Heiden in Europa waren. Diese und andere Theorien werden auch heute noch von Wissenschaftlern der nordischen Geschichte diskutiert.

Siehe auch  Das alte Rom - 73 Fakten über alten die Römer
Wikinger Fakten Geschichte
Wikinger Fakten Wissen Geschichte

#9 Jomsborg war eine halb-legendäre Wikingerfestung.

Ihr Standort ist nach wie vor unbekannt, und Gelehrte bezweifeln auch, dass sie jemals existiert hat. Diejenigen, die glauben, dass sie existierte, sind sich einig, dass sie höchstwahrscheinlich auf dem Gebiet des heutigen Wollin in Polen stand. Andere bezweifeln diesen Standort, sind sich aber auch einig, dass Jomsborg an der Ostsee, entlang der polnischen und deutschen Küste lag. Der Legende nach stand Jomsborg zwischen dem späten 10. und frühen 11. Der Geschichte nach wurde sie 1043 von König Magnus dem Guten endgültig zerstört. Zu den historischen Beweisen für Jomsborg gehört eine 2014 gefundene Goldscheibe, die auf die Festung und König Harald  hinweist.

#10 Die Verbreitung des Christentums in Skandinavien trug dazu bei, die Wikingerüberfälle zu stoppen.

Der wichtigste Grund dafür war das christliche Modell des Königtums, das in ganz Europa verbreitet war. Es verpflichtete die Könige und ihre Königreiche auf gemeinsame Standards und führte dazu, dass sie sich nicht mehr frei und wahllos gegenseitig angriffen. Ein weiterer Einfluss des Christentums war das Verbot, Mitchristen als Sklaven zu nehmen und zu halten. Damit entfiel auch ein wichtiger Grund für Raubzüge in umliegende Länder.

#11 Die Schrift war bei den Wikingern bis zum Aufkommen des Christentums unüblich.

Das heißt aber nicht, dass die Wikinger kein eigenes Alphabet hatten. Sie hatten eins, und das sind, wie der Volksmund behauptet, die Runen. Aber die Runen wurden auch nicht so häufig benutzt, wie der Volksmund behauptet. Sie wurden in der Regel rituell verwendet, zum Beispiel auf Grabsteinen, Grundstücksmarkierungen und zur Kennzeichnung wichtiger Orte. Erst als die römisch-katholische Kirche das römische Alphabet einführte, wurde die Schrift alltäglich. Zu dieser Zeit wurden auch die berühmten Wikingersagen nicht mehr nur mündlich überliefert, sondern endlich zu Papier gebracht.

Siehe auch  30 interessante Fakten über den Mars

#12 Die Wikinger gaben der modernen englischen Sprache eine Reihe von Wörtern.

Das hat uns hier bei den Wikinger Fakten überrascht. Das wichtigste davon ist Thursday, was auf Nordisch eigentlich Thor’s Day bedeutet. Andere Wörter sind Axis, raft, plough, window, law, Norman and plunder ( Achse, Floß, Pflug, Fenster, Gesetz, Normanne und Plünderung). Die Hölle ist ebenfalls aus dem Nordischen abgeleitet und bezieht sich auf die Göttin Hel, die über die Toten herrschte. Husband und heathen sind weitere Beispiele für nordische Wörter, die das moderne Englisch übernommen hat.

#13 Die Wikinger beeinflussten die Sprachen der Völker um sie herum in unterschiedlichem Maße.

Nach dem vorangegangenen Beispiel war das nicht wirklich eine Überraschung. Die schwedische, norwegische und dänische Sprache stammen alle von der nordischen Sprache ab. Das Gleiche gilt für die färöische und die isländische Sprache. Umgekehrt ist der nordische Einfluss auf die slawischen Sprachen fast nicht vorhanden. Und das, obwohl die Wikinger regelmäßig durch slawische Gebiete reisten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass dies daran liegt, dass die Wikinger unter den Slawen eine Minderheit darstellten und im Vergleich zu anderen europäischen Völkern ein friedlicheres Verhältnis zu ihnen hatten.

#14 Die Wikinger behandelten ihre Toten auf zwei Arten.

Entweder verbrannten sie ihre Toten, oder sie begruben sie. So oder so erhielten die Toten immer irgendeine Form von Grabbeigaben. Dabei handelte es sich in der Regel um Essen und Trinken sowie um Waffen, damit die Toten satt wurden und sich auf der Reise ins Jenseits schützen konnten. Wohlhabende oder adelige Wikinger wurden auch in sogenannten Schiffsgräbern bestattet, bei denen die Toten in einem echten Schiff begraben wurden. Dieses Schiff trug sie dann sicher ins Jenseits. Das waren auffällige Beerdigungen.

#15 Das wichtigste Schiff der Wikinger war das Langschiff.

Langschiffe gehören zu den am besten konstruierten Schiffen der Geschichte. Sie wurden unter anderem aus Eichen-, Fichten- und Eschenholz gebaut und waren leicht und stabil genug, um vom Wasser auf den Landweg gebracht zu werden.