32 interessante Fakten über Schottland

22 Min. Lesezeit

Fakten über Schottland
Sterling Castle - interessante Fakten über Schottland

Schottland ist seit Jahrhunderten ein Teil des Vereinigten Königreichs. Trotzdem sind das Land und seine Menschen nach wie vor eine eigenständige Kultur, die ihresgleichen sucht. In der Zukunft könnte sogar eine Zeit kommen, in der Schottland ganz für sich allein steht und nicht mehr Teil einer anderen Nation ist. Mit diesen interessanten Fakten über Schottland erfährst du mehr über seine reiche Kultur und Geschichte.

Fakten über Schottland und seine Geschichte

#1 Der Name Schottland hat eine ganz eigene Geschichte.

Er geht zurück auf Scoti, den lateinischen Namen für die Gälen, die die Vorfahren der modernen Schotten und Iren sind. Daraus entwickelte sich später Scotia, der lateinische Name für Irland, der aber im 11. Jahrhundert für das britische Land nördlich des Flusses Forth verwendet wurde.

Zu Schottland gehörten damals auch Ländereien, die später Teil des Herzogtums Albany wurden. Die Assoziation mit Schottland lässt sich jedoch nicht ganz von der Hand weisen, da sich Schottland im Altenglischen auch auf Irland bezieht. Im späten Mittelalter wurde aus Scotia dann Scotland, womit das gesamte moderne Schottland gemeint war.

#2 Schottland hat eine ganz besondere Geografie.

Während der letzten Eiszeit war ganz Schottland vom Eis bedeckt, was seine Spuren in der lokalen Geografie hinterlassen hat. Dazu gehören die tiefen und engen Täler sowie die vielen Süßwasserseen, die einzigen Überbleibsel der Gletscher, die das Land einst bedeckten.

Die schottischen Highlands und Inseln selbst entstanden vor 490 bis 390 Millionen Jahren, als vulkanische Aktivitäten das Gestein hervorbrachten, aus dem sie heute bestehen. Vor allem der Arthur’s Seat in Edinburgh ist einer der erloschenen Vulkane Schottlands. Auch zahlreiche Fossilien sind in der Region entstanden, vor allem im Moray Firth, wo sie vor 460 Millionen Jahren entstanden sind.

Siehe auch  51 interessante Fakten über Italien

#3 Das Klima variiert je nach Standort.

In Schottland herrscht im Allgemeinen ein gemäßigtes Klima, das aber durch die Lage direkt am Golfstrom des Atlantiks beeinflusst wird. Das führt dazu, dass die Winter in Schottland milder und die Sommer feuchter sind als im restlichen Großbritannien oder sogar in ganz Europa.

Das führt auch dazu, dass der Westen Schottlands mehr Regen abbekommt als der Osten Schottlands. Im Durchschnitt regnet es in Westschottland über 3 Meter in einem Jahr. Im Gegensatz dazu erhält Ostschottland nur schätzungsweise 800 mm Regen in einem einzigen Jahr. In den schottischen Highlands fällt mit durchschnittlich bis zu 59 Schneetagen mehr Schnee pro Jahr. In den Lowlands gibt es dagegen durchschnittlich nur 10 Schneetage pro Jahr.

#4 Außerdem gibt es dort eine besondere Artenvielfalt.

Braunbären, Elche, Luchse, Walrosse und Wölfe lebten einst in Schottland, sind aber inzwischen durch menschliche Aktivitäten ausgestorben. Robben leben jedoch immer noch in Schottland und genießen gesetzlichen Schutz. Auch der Steinadler genießt einen ähnlichen Status, wenn nicht sogar einen noch höheren, da er eines der nationalen Symbole Schottlands ist.

Zu den anderen Tieren, die heute in Schottland leben, gehören u. a. Berghasen, Schneehühner, Hermeline und Seeadler. Auch der schottische Kreuzschnabel, das einzige auf den Britischen Inseln heimische Tier und Wirbeltier, lebt noch in Schottland.

Schottland hat auch eine vielfältige Pflanzenwelt, die von der einheimischen Schottischen Kiefer bis zur 5000 Jahre alten Fortingall-Eibe, dem ältesten Lebewesen in Europa, reicht. Das ist ein weiteres historisches Beispiel für die Schottland Fakten.

#5 Schottland hat sich auch seine einzigartige nationale Identität bewahrt.

Obwohl Schottland seit Jahrhunderten Teil des Vereinigten Königreichs ist, sehen sich die Schotten und ihr Volk weiterhin als etwas anderes als die Engländer. Dazu gehört auch eine eigene Variante der englischen Sprache, das schottische Englisch, zusätzlich zu ihren eigenen Muttersprachen, wie Schotten und Schottisch-Gälisch.

Siehe auch  53 Fakten über Australien

Außerdem bewahren sie ihre traditionellen und historischen Clanstrukturen und verschiedene Symbole, die für Schottland stehen. Dazu gehört das Saltire, die traditionelle Flagge Schottlands mit dem Andreaskreuz auf weißem und blauem Grund, das heute Teil der britischen Flagge ist. Andere Symbole sind die Distel, Schottlands traditionelle Blume, und sogar das Einhorn, ein traditionelles schottisches Wappensymbol, das bis ins 12.

#6 Die Römer kämpften darum, auch nur einen kleinen Teil Schottlands zu behalten.

Rom fiel 55 v. Chr. erstmals in Britannien ein und erreichte Schottland 79 n. Chr. Die Gallier nutzten das gebirgige Gelände Schottlands zu ihrem Vorteil und hielten die Römer jahrzehntelang auf, weil sie selbst Probleme mit der Versorgung ihrer Armeen hatten. Dies veranlasste Kaiser Hadrian schließlich dazu, 122 n. Chr. den Hadrianswall zu bauen. Er erstreckte sich von Küste zu Küste über die Insel und trennte das römische Britannien von Schottland im Norden ab.

Dennoch unternahmen die Römer auch danach noch kleine Versuche, nach Schottland zu expandieren. Kaiser Antoninus Pius gelang es, Südschottland zu erobern, und wie Hadrian baute er 142 n. Chr. seinen eigenen Wall, den Antoninischen Wall, um seine Eroberungen zu schützen. In dem kleinen Teil von Schottland, den die Römer eroberten, wurde auch das Christentum in Schottland eingeführt.

#7 England und Schottland haben jahrhundertelang gegeneinander Krieg geführt.

Das geht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als Schottland erstmals als eigenständige Nation auftrat. Zu dieser Zeit hatten sich jedoch viele Engländer in Schottland niedergelassen, während das Königreich England die Schotten ebenfalls als potenziellen Rivalen betrachtete. Dies führte dazu, dass die Engländer von den Schotten verlangten, sich zu unterwerfen, was die Schotten jedoch ablehnten.

Siehe auch  Fakten über Delfine - 27 Dinge über die Meeressäuger

Nach dem Tod von König Alexander III. gelang es England im 13. Jahrhundert kurzzeitig, die Schotten zur Unterwerfung zu zwingen. König John Balliol lehnte jedoch später die englische Vorherrschaft ab, obwohl er zunächst eine englische Marionette war. Dies führte später zu einem Bündnis zwischen Schottland und Englands Rivalen Frankreich und den schottischen Unabhängigkeitskriegen. England akzeptierte später die Unabhängigkeit Schottlands im Jahr 1320, aber bis ins 16.

Küste Schottland
Küstenstraße Interessante Fakten über Schottland

#8 Die Vereinigung der beiden Länder dauerte über ein Jahrhundert.

Im 17. Jahrhundert einigten sich England und Schottland und verbündeten sich während der protestantischen Reformation gegen den römischen Katholizismus. Während des englischen Bürgerkriegs war Schottland Teil des Commonwealth of England, erlangte aber nach der Restauration seine Unabhängigkeit zurück.

Die englischen und schottischen Vorschläge zur Vereinigung stießen im schottischen Parlament immer wieder auf Widerstand. Vor allem das Beharren Englands auf einem einzigen Parlament, anstatt ein separates schottisches Parlament beizubehalten, stand der Vereinigung immer wieder im Weg. Letztendlich führte der Unionsvertrag von 1706 jedoch zu einer Einigung, die dazu führte, dass England und Schottland das Vereinigte Königreich von Großbritannien bildeten.

#9 Schottland wurde im 19. Jahrhundert berühmt.

Schottische Werften waren im 19. Jahrhundert führend bei der Ersetzung der Segelschiffe der britischen Handelsflotte durch eiserne Dampfschiffe. Tatsächlich produzierte Schottland im 19. Jahrhundert die meisten und besten Schiffe der damaligen Welt. In der Wissenschaft brachte Schottland Persönlichkeiten wie James Maxwell, den Pionier der Erforschung des Elektromagnetismus, und Lord Kelvin, der der Kelvin-Skala seinen Namen gab, hervor. Eine der coolen Schottland fakten.