80 interessante Fakten über Russland

56 Min. Lesezeit

Fakten über Russland
Moskau - Russland-Fakten

Sie ist auch der wichtigste Weg, um große und schwere Güter durch die weiten russischen Landschaften zu transportieren. Jedes Jahr werden schätzungsweise 200.000 Container mit bis zu 60 Millionen Tonnen Fracht auf der Bahn transportiert. Die Züge legen im Durchschnitt 900 km pro Tag zurück, so dass sie die Strecke in nur 12 Tagen durchqueren können. Das macht die Transsibirische Eisenbahn auch zu einer der meistbefahrenen der Welt.

#14 Russland hat seine eigene Variante von Golf.

Nun, es ist eine inoffizielle Variante des Golfsports, die sich als Trend unter Russen entwickelt, die Zeit und Geld übrig haben. Sie nennen es Helikoptergolf, wobei die Spieler buchstäblich einen Hubschrauber steuern und mit einem Stock Golfbälle über den Boden schieben. Ansonsten folgt das Spiel den normalen Golfregeln, verwendet aber auch eine größere Ausrüstung. Die Bälle für Helikoptergolf haben zum Beispiel einen Durchmesser von bis zu einem ganzen Meter. Auch die Stöcke, mit denen sie geschoben werden, sind ähnlich groß und wiegen bis zu 10 kg.

#15 Die Russen haben ihren eigenen Aberglauben.

Manche Russen glauben zum Beispiel, dass das Reiben einer Hundepfote mit der linken Hand Glück bringt. Ein anderer Aberglaube bezieht sich auf eine Skulptur von Zar Peter dem Großen in seinem Schloss Peterhof. Die Leute wünschen sich etwas, während sie versuchen, eine Münze in einen sehr kleinen Spalt im Stiefel der Skulptur zu werfen, und der Wunsch geht in Erfüllung, wenn die Münze erfolgreich hineinkommt.

Ein alter russischer Aberglaube besagt, dass die erste Person, die ein neues Haus betritt, stirbt. Deshalb schickten sie zuerst eine Katze hinein, weil sie glaubten, dass die neun Leben der Katze sie schützen würden. Wenn sich die Katze jedoch weigerte, das Haus zu betreten, rissen die Russen es einfach ab und bauten ein neues.

Siehe auch  Hola ! Hier sind 61 Interessante Fakten über Spanien

#16 Russland hat eines der größten Museen der Welt.

Katharina die Große gründete die Eremitage im 18. Jahrhundert und besitzt heute eine Sammlung von über drei Millionen Gegenständen. Allein die Kunstwerke des Museums, das sich über sechs miteinander verbundene Gebäude erstreckt, machen die Eremitage zum zweitgrößten Kunstmuseum der Welt.

Ermitage Russland Fakten
Ermitage – Fakten über Russland

#17 Die Sammlung der Eremitage ist so groß, dass das Museum sie nicht einmal alle gleichzeitig ausstellen kann.

Stattdessen zeigt das Museum seine Sammlung in verschiedenen Ausstellungen, die sich an bestimmten Themen orientieren. Ein solches Thema ist die Numismatik, also das Studium und die Sammlung von Münzen und anderen Formen von Geld. Allein die Sammlung der Eremitage zu diesem Thema umfasst schätzungsweise eine Million Gegenstände.

#18 Die Mongolen zerstörten im 13. Jahrhundert die Kiewer Rus‘.

Eigentlich war die Kiewer Rus‘ zu dieser Zeit schon am Zerfallen, aber die Mongolen versetzten ihr den Todesstoß. Im Jahr 1223 besiegten die Mongolen unter der Führung von Jebe und Subutai die slawischen Armeen in der Schlacht am Fluss Kalka. Batu Khan startete 1237 eine groß angelegte Invasion, eroberte 1240 Kiew und schloss die Eroberung 1242 ab.

Zu diesem Zeitpunkt war die Hälfte der Bevölkerung der Kiewer Rus bereits tot, abgeschlachtet, als die Mongolen ihre Städte einnahmen. Ausgehend von der Stadt Sarai an der Wolga zwang die Goldene Horde der Mongolen die verbliebenen slawischen Fürsten dazu, sich dem Großkhan zu unterwerfen und Tribut an die Mongolei zu zahlen.

#19 Die Moskowiter begannen im 14. Jahrhundert, die Mongolen zurückzudrängen.

Die Macht der Goldenen Horde wurde im Laufe des Jahrhunderts immer schwächer, insbesondere nach einem Bürgerkrieg im Jahr 1359, der bis 1370 andauerte. Dies veranlasste das Großfürstentum Moskau, den Mongolen, oder wie sie sie nannten, den Tataren, zu trotzen.

Siehe auch  32 coole Fakten über Grönland

Nachdem sie die Vorstöße des Großherzogtums Litauen in den Westen zurückgeschlagen hatten, wurden die Moskauer immer selbstbewusster in ihrer Macht. Das führte 1380 zur Schlacht von Kulikovo, die mit einer vernichtenden Niederlage für die Goldene Horde endete. In den folgenden Jahrzehnten wurde Moskau noch mächtiger, wie die Annexion anderer Fürstentümer wie Twer und Nowgorod zeigte.

#20 Iwan der Große vollendete Moskaus Aufstieg zur Vorherrschaft im 15. Jahrhundert.

Auch Iwan III. der Rurik-Dynastie genannt, beendete er die einst mächtige Goldene Horde und brachte den Norden und Osten der ostslawischen Gebiete unter Moskaus Kontrolle. Um dies zu würdigen, nahm er einen neuen Titel an: Großfürst von ganz Russland.

#21 Iwan der Große war es auch, der in Russland die Idee des Dritten Roms aufkommen ließ.

Nach dieser Vorstellung war das erste Rom Rom selbst, die Hauptstadt des antiken Römischen Reiches, das im 5. nachchristlichen Jahrhundert an die germanischen Barbaren fiel. Das zweite Rom war Konstantinopel, das im 3. Jahrhundert n. Chr. von Konstantin dem Großen gegründet wurde. Es diente als Hauptstadt des Oströmischen Reiches, bis die osmanischen Türken es 1453 einnahmen.

Iwan der Große hatte jedoch Sophia Palaiologina geheiratet, die Nichte des letzten oströmischen Kaisers Konstantin XI. Nach dem Fall von Konstantinopel übernahm er auch den kaiserlichen Doppeladler als sein eigenes Symbol.

Zusammen mit seiner Heirat mit der letzten römischen Prinzessin führte dies zu der Idee, dass Moskau das dritte Rom sei, das auf Konstantinopel folgte, so wie es auf Rom gefolgt war. Damit wurde Russland auch zum Nachfolger des Oströmischen Reiches, das auf das alte Römische Reich gefolgt war.

#22 Iwan der Schreckliche wurde im 16. Jahrhundert der erste Zar von Russland.

Der Name ist eigentlich ein Übersetzungsfehler, denn das russische Adjektiv ist eigentlich ein Synonym für groß. Die Härte von Iwan hat dazu geführt, dass westliche Quellen das Wort schrecklich dem Wort groß vorziehen. Das Wort Zar hat sich aus dem lateinischen Namen Caesar entwickelt, der im Römischen Reich auch als Synonym für Kaiser verwendet wurde.

Siehe auch  44 coole Fakten über Norwegen

#23 Iwan IV. krönte sich selbst zum Zaren nach seinem Großvater Iwan dem Großen, der sich Großfürst von ganz Russland nannte.

Indem er sich selbst zum Zaren krönte, beanspruchte Iwan IV. die absolute Macht, die die alten römischen Kaiser über seine Ländereien hatten. Er eignete sich auch die religiöse Autorität der alten römischen Kaiser an. So wie sie sich nicht der geistlichen Macht des Papstes unterworfen hatten, sollte auch der Zar von Russland über der Kirche und unter Gott selbst stehen.

#24 Iwan der Schreckliche führte während seiner Herrschaft viele Kriege.

Am erfolgreichsten kämpfte er gegen die Überreste der Tataren, wie Kasan und Astrachan, entlang der Wolga. Außerdem bekämpfte und eroberte er das sibirische Khanat im Südwesten Sibiriens. Damit war Russland nicht mehr nur eine slawische oder gar europäische Nation, sondern eine multiethnische und eurasische Nation.

Im Westen gelang es jedoch den Polen, Litauern und Schweden, die Russen von der Ostsee fernzuhalten. Auch die Krim und die Osmanen drangen in Russland ein, doch ein russischer Sieg 1572 in der Schlacht von Molodi beendete ihre Invasion. Eine Reihe von Festungen, die in Südrussland errichtet wurden, schränkte die Möglichkeiten künftiger Invasoren ein.

#25 Nach dem Tod von Iwan dem Schrecklichen brach für Russland eine schwere Zeit an.

Vor allem der frühe Tod von Iwans Sohn Fjodor I. bedeutete das Ende der alten Rurik-Dynastie. Zusammen mit einer zweijährigen Hungersnot führte dies zu dem, was russische Historiker die Zeit der Unruhen nennen.