80 interessante Fakten über Russland

56 Min. Lesezeit

Fakten über Russland
Moskau - Russland-Fakten

Russland ist ein Koloss von einem Land, das sich über den gesamten Norden des eurasischen Superkontinents erstreckt. Es ist auch eine der ältesten Nationen der Welt, mit einer Geschichte, die tausend Jahre zurückreicht. Wusstest du, dass das Land so groß ist, dass es über insgesamt 11 Zeitzonen verfügt?

Das Land ist nicht nur in Bezug auf seine Landmasse riesig, sondern auch sehr, sehr reich. Russland ist die größte Erdgasquelle der Welt und produziert 21,30 Prozent der gesamten Erdgasproduktion der Welt.  Außerdem verfügt es über die größten Waldreserven der Welt, die in Bezug auf die Sauerstoffproduktion nur vom Amazonas-Regenwald übertroffen werden. In diesen Wäldern leben 266 Säugetier- und 780 Vogelarten. Ist das nicht erstaunlich?

Wenn es um Wissenschaft und Technologie geht, wusstest du, dass wir den russischen Wissenschaftlern danken sollten, die für viele der technischen Fortschritte der letzten 20 Jahre verantwortlich sind? Zum Beispiel Dimitri Medelejew, der das Periodensystem der Elemente erfunden hat. Außerdem hat der russische Ingenieur und Physiker Alexander Stepanowitsch den Radioempfänger entwickelt. Ein weiterer brillanter Russe ist Wladimir Kosma Zworykin, der das allererste elektrische Mikroskop entwickelt hat.

Mehr über diesen nördlichen Riesen in unserer Sammlung von  Russland-Fakten zu erfahren.

Allgemeine Fakten über Russland

  1. Mit einer geschätzten Fläche von 17,13 Millionen km² ist Russland das größte Land der Welt.
  2. Das Land ist so groß, dass es über insgesamt 11 Zeitzonen verfügt.
  3. Russland grenzt an mehr Länder als jedes andere Land der Welt, 16 Länder teilen sich seine lange Landgrenze.
  4. Schätzungsweise 80% der 147 Millionen Einwohner/innen Russlands leben im Westen des Landes.
  5. Wälder bedecken etwa 50 % der Fläche Russlands.
  6. Die Ostslawen tauchten zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert n. Chr. erstmals in Europa auf.
  7. Die Kiewer Rus‘, Russlands ältester Vorgänger, entstand im 9.
  8. Im 10. Jahrhundert bekehrten Missionare aus dem Oströmischen Reich die Kiewer Rus‘ zum orthodoxen Christentum.
  9. Die Kiewer Rus‘ zerfiel im 13. Jahrhundert, aber im 15. Jahrhundert entstand das Großfürstentum Moskau als Großmacht.
  10. Das Großfürstentum Moskau wich schließlich im 18. Jahrhundert dem mächtigen Russischen Reich.
  11. Im Zuge des 1. Weltkriegs brach das Russische Reich zugunsten der Sowjetunion zusammen.
  12. Nach dem Sieg im 2. Weltkrieg wurde die Sowjetunion zu einer globalen Supermacht, die im jahrzehntelangen
  13. Kalten Krieg mit den USA um die Vorherrschaft in der Welt konkurrierte.
  14. Der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 führte zum Aufstieg der modernen Russischen Föderation.
  15. Die Russische Föderation hatte 1993 eine Verfassungskrise zu bewältigen.
  16. Von 1993 bis heute hat Russland nach der neuen Verfassung eine föderale, halbparlamentarische Regierungsform.
Siehe auch  39 interessante Fakten über Japan

#1 Es gibt eine Geschichte hinter dem Wort Russland.

Der Wortstamm geht auf die Kiewer Rus‘ zurück, die mittelalterliche Nation der Ostslawen. Sie nannten ihre Nation „Russkaya Zemlya“, was wörtlich übersetzt „Land der Rus“ bedeutet. Daraus entstand später das byzantinische griechische Wort Rosia, mit dem das Oströmische Reich die Kiewer Rus bezeichnete. Aus Rosia entwickelte sich später das moderne Rossiya, das ins Englische mit Russland übersetzt wird.

#2 Die Russen haben zwei Möglichkeiten, sich selbst zu bezeichnen.

Zum einen gibt es russkiye, was sich eigentlich nur auf ethnische Russen bezieht. Dann gibt es noch rossiyane, was so viel wie russischer Staatsbürger bedeutet und sich auf alle Russen bezieht, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft.

#3 Die Größe Russlands hat zu unterschiedlichen Klimaregionen geführt.

Dank der geografischen Lage Russlands gibt es jedoch auch Ungleichheiten. Vor allem die gebirgigen Gebiete im Süden Russlands blockieren die warme Luft aus dem Indischen Ozean. Gleichzeitig lassen die flachen Ebenen Nord- und Westrusslands das Land offen für kalte Luft aus dem Arktischen und Atlantischen Ozean.

Sowohl Sibirien als auch Westrussland haben ein subarktisches Klima, während im Südwesten Russlands ein subtropisches Klima herrscht. Ein subtropisches Klima zeichnet sich durch heiße und feuchte Sommer und kühle bis milde Winter aus. Die arktische Küste hat natürlich ein polares Klima, während die kaspische Küste und Teile Südsibiriens ein halbtrockenes Klima haben.

Im Allgemeinen gibt es in Russland lange Sommer und Winter mit extremer Hitze und Kälte. Zwischen diesen beiden Jahreszeiten gibt es kurze Frühlinge und Sommer mit gemäßigten Temperaturen.

Siehe auch  32 coole Fakten über Grönland

#4 Russland hat eine große Artenvielfalt.

Russland verfügt über die größten Waldreserven der Welt und ist nach dem Amazonas-Regenwald das zweitgrößte Land, was die Sauerstoffproduktion angeht. Stell dir das mal vor! So sehr, dass viele Menschen Russland als die Lunge Europas bezeichnen. Außerdem gibt es in Russland allein 266 Säugetierarten und weitere 780 Vogelarten. Insgesamt stehen in Russland 415 Tierarten unter staatlichem Schutz.

#5 Der Kreml liegt im Herzen Russlands.

Der Kreml steht in Moskau, der russischen Hauptstadt, wo der russische Präsident den Kreml sowohl als offiziellen Wohnsitz als auch als Büro nutzt.

#6 Historisch gesehen wuchs der moderne russische Staat, beginnend im 13. Jahrhundert von Moskau aus.

In diesen Jahrhunderten wurde der Kreml zum Zentrum der Macht in Moskau, als die Stadt zum Zentrum Russlands wurde. Auch nachdem die Zaren im 18. Jahrhundert nach Sankt Petersburg zogen, behielt der Kreml seine symbolische Macht.

#7 Die Zaren hielten ihre Krönungszeremonien im Kreml ab und unterhielten dort ihre Residenzen.

Und mit dem Aufstieg der Sowjetunion kehrte die russische Führung in den Kreml zurück und ist seitdem dort geblieben. Das hat sogar dazu geführt, dass der Kreml zum Synonym für die russische Regierung geworden ist. Das ist vergleichbar mit dem Weißen Haus, das zum Synonym für die US-Regierung geworden ist.

Kreml Moskau
Kreml Moskau – Russland Fakten

#8 Der Kreml in Moskau ist nicht der einzige Kreml in Russland.

Kreml bedeutet auf Russisch eigentlich „Festung in der Stadt“ und bezieht sich im Allgemeinen auf jede Burg oder Festung, die in einer Stadt steht. Andere berühmte Kremlins sind der Nowgoroder Kreml, der Suzdaler Kreml und der Kasaner Kreml. Aufgrund seiner Lage in Moskau und seiner historischen Bedeutung bezieht sich der Begriff Kreml jedoch normalerweise auf den Moskauer Kreml.

#9 Die Basilius-Kathedrale ist nach wie vor eines der berühmtesten Gebäude Russlands.

Wenn Menschen das Wort Russland hören, denken sie meist an Kirchen mit bunten Türmen, die von Zwiebeltürmen gekrönt werden. Und obwohl Zwiebeltürme in Russland ein gängiges architektonisches Design sind, ist keine andere Kirche so ikonisch wie die Basilius-Kathedrale. So sehr, dass die Kathedrale zusammen mit dem Kreml und dem Roten Platz in Moskau seit 1990 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

Siehe auch  30 Fakten über New York ( City )
Basilika Moskau
Basilika Moskau Fakten über Russland

#10 Die Kathedrale hat einen sehr langen Eigennamen.

Ihr vollständiger Name lautet Kathedrale der Fürbitte der Allerheiligsten Theotokos am Graben, was ein ganz schöner Brocken ist. Auch der übliche Name Basilius-Kathedrale ist eigentlich eine Verkürzung, nämlich „Kathedrale von Wassili dem Seligen“. Manche Leute kürzen den Namen sogar noch weiter ab und nennen ihn einfach Pokrowski Kathedrale.

#11 Russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben viele Beiträge für die Welt geleistet.

Dazu gehören die Entdeckung der Cherenkov-Strahlung, die Erfindung von Lasern, Masern und sogar der 3D-Holografie. Igor Tamm, Andrej Sacharow und Lew Artsimowitsch leisteten mit dem Tokamak Pionierarbeit bei der praktischen Anwendung der Kernfusion. Nikolay Lobachevsky leistete Pionierarbeit bei der Erforschung der nicht-euklidischen Geometrie, während Dmitri Mendeleev das moderne Periodensystem der Elemente erfand. Das sind nur einige der vielen russischen Beiträge zu Wissenschaft und Technik.

#12 Die kälteste Stadt der Welt liegt in Russland.

Mit einer Durchschnittstemperatur von -8,8 Grad Celsius hält Jakutsk diese Auszeichnung. Das liegt daran, dass die Stadt nur 450 km südlich des Polarkreises liegt. Die konstant niedrige Temperatur bedeutet auch, dass der Boden dauerhaft gefroren bleibt, was Wissenschaftler als Dauerfrost bezeichnen. Das macht die Stadt auch zur größten Stadt der Welt, die auf konstantem Permafrost steht. Trotz der rauen Umgebung leben schätzungsweise 300.000 Menschen in der Stadt, die gleichzeitig auch die Hauptstadt der russischen Republik Sacha ist.

#13 Russland hat die längste Eisenbahn der Welt.

Und zwar die Transsibirische Eisenbahn, die schätzungsweise 9000 km von Moskau im Westen nach Wladiwostok im Osten führt. Nebenstrecken verbinden den östlichen Teil der Bahn mit Nachbarländern wie China, der Mongolei und Nordkorea.