Bekannt als das Land des Ahorns und der Poutine, hat Kanada die Herzen der ganzen Welt für seine freundlichen Menschen und seine wunderschönen Landschaften erobert. Mit dem Pazifischen Ozean im Westen, dem Arktischen Ozean im Norden und dem Atlantischen Ozean im Osten ist Kanada ein Treffpunkt für viele Kulturen. Als zweitgrößtes Land der Erde hat Kanada auch viele Sehenswürdigkeiten und ein jahrhundertealtes Erbe zu bieten. Aber was gibt es sonst noch über Kanada zu wissen? Mit diesen allgemeinen Fakten über Kanada erfährst du mehr über dieses Land.
Schnelle Fakten über Kanada:
- Die Landfläche Kanadas beträgt 9,985 Millionen km², das ist etwa dreimal so groß wie Indien.
- Kanadas geschätztes Bruttoinlandsprodukt für das Jahr 2020 beträgt 1,971 Billionen Dollar und etwa 50.000 Dollar pro Kopf.
- Im 16. Jahrhundert besuchten französische und britische Entdecker das Land, die sich später an der Atlantikküste niederließen.
- Kanadas Hauptstadt Ottawa hat im Jahr 2020 mehr als 800.000 Einwohner.
- Toronto ist die größte Stadt des Landes (630,2 km²) und mit rund 2,6 Millionen Menschen auch die bevölkerungsreichste.
- Kanada liegt im nördlichen Teil Nordamerikas.
Gemessen an der Landfläche ist Kanada größer als die Vereinigten Staaten. - Die Vereinigten Staaten sind das einzige Land, das an Kanada grenzt.
- Vor der europäischen Kolonisierung war Kanada Jahrtausende lang von indigenen Völkern bewohnt.
- Kanada ist nach Russland das zweitgrößte Land der Welt.
- Toronto wird oft fälschlicherweise für die Hauptstadt des Landes gehalten. Die Hauptstadt Kanadas ist jedoch Ottawa und nicht Toronto.
- Die Währung Kanadas ist der Kanadische Dollar (CAD).
- Kanadas offizielle Sprachen sind Englisch und Französisch.
- Die Einwohner oder Bürger Kanadas werden Kanadier genannt.
- Die Vorwahl von Kanada ist +1, das ist die gleiche wie in den Vereinigten Staaten.
#1 Kanada ist das 228. bevölkerungsreichste Land der Welt.
Kanada hat eine der niedrigsten Bevölkerungszahlen der Welt, da der größte Teil des Landes unbewohnt ist. Tatsächlich leben im ganzen Land nur 4 Menschen pro Quadratkilometer.
#2 Mehr als 70 % der kanadischen Bevölkerung sind europäischer Herkunft.
Von der Bevölkerung des Landes haben etwa 20 Millionen Menschen oder 73% europäische Vorfahren. 18% sind Asiaten, 5% sind indigene Völker und die restlichen 4% sind Afrikaner, Lateinamerikaner und Ozeanier.
#3 In Kanada gibt es 3 große indigene Völker.
Die Ureinwohner Kanadas (auch bekannt als Aborigines, First Peoples oder Native Canadians) sind die Métis, First Nations und Inuit. Nach dem letzten Konsens haben die First Nation eine Bevölkerung von 1.000.000, die Métis von 600.000 und die Inuit von 65.000.
#4 Der Name Kanada stammt von einem irokesischen Wort ab.
Zwischen 1534 und 1542 unternahm der französisch-bretonische Entdecker Jacques Cartier drei Fahrten über den Atlantik. Auf einer dieser Reisen hörte er zwei gefangene Führer das irokesische Wort „Kanata“ (die Sprache der Ureinwohner Nordamerikas) sprechen, was „Dorf“ bedeutet. In den 1950er Jahren tauchte der Name Kanada schließlich auf Landkarten auf.
#5 Kanada hat die meisten Seen aller Länder der Welt.
Mit rund 2 Millionen Seen hat Kanada die meisten Seen auf der Welt. Von all diesen Seen haben 563 eine Fläche von mehr als 100 km². Einige dieser großen Seen sind der Lake Superior und der Lake Huron in Ontario und der Great Bear Lake im Nordwesten.
#6 Der Lake Superior ist so groß wie Österreich.
Als größter See Kanadas und Nordamerikas ist der Lake Superior ungefähr so groß wie das gesamte Land Österreich. Außerdem ist der Lake Superior auch der flächenmäßig größte Süßwassersee der Welt.
#7 Der Lake Superior hat eine geringe Artenvielfalt.
Trotz seiner Größe und seines Namensgebers beherbergt der Lake Superior nur 50 Fischarten wie den Königslachs, das Meerneunauge, den Weißbarsch, die Bachforelle, den Blutegel und die Rundgrundel. Im Allgemeinen wird der Lake Superior als oligotropher See eingestuft, weil er wenig Pflanzen und in den tieferen Teilen viel Sauerstoff enthält.

#8 Ontario hat einen guten Ruf unter Frischvermählten.
Seit über 200 Jahren besuchen viele Frischvermählte auf der ganzen Welt die Niagarafälle und genießen den herrlichen Ausblick. Das hat dazu geführt, dass Ontario zur „Flitterwochen-Hauptstadt der Welt“ gekürt wurde.
#9 Die Northern Territories bieten den besten Blick auf die Nordlichter in Kanada.
Wenn du die Nordlichter von Kanada aus sehen willst, sind die Northern Territories die beste Wahl. Normalerweise umfasst dieses Gebiet die Rocky Mountains, Vancouver und die westlichen Provinzen, wo das Licht in 240 Nächten im Jahr zu sehen ist. Normalerweise sind die Lichter von Dezember bis März am besten zu sehen.
#10 Kanada ist die Heimat von über 250 kulturellen Ursprüngen.
Zu den wenig bekannten Fakten über Kanada gehört, dass es das erste Land der Welt war, das eine Politik des Multikulturalismus verfolgte. Diese Politik erkennt das kulturelle Erbe des Landes an und setzt es auch durch. Nach diesem Mandat muss jeder Kanadier gleich behandelt und respektiert werden, unabhängig von kulturellen Unterschieden.
#11 „O Canada“ ist die Nationalhymne des Landes.
Ursprünglich hieß sie „Chant national“. Sir Adolphe-Basile Routhier schrieb den Text in Québec City, während die französisch-kanadisch-amerikanische Musikerin Calixa Lavallee 1890 die Musik komponierte. Im Jahr 1980 wurde das Lied schließlich offiziell zur Nationalhymne des Landes.
#12 „O Canada“ wurde einige Male geändert.
Obwohl die kanadische Nationalhymne seit fast 40 Jahren verwendet wird, wurde sie dreimal überarbeitet. Die aktuelle Version der Nationalhymne wurde von dem Rechtsanwalt Robert Stanley Weir aus Montreal geschrieben.
#13 Die kanadische Flagge zeigt ein 11-zackiges rotes Ahornblatt.
Die kanadische Flagge ist auch als Ahornblatt-Flagge bekannt und hat die beiden Hauptfarben Rot und Weiß. Kanadas Ahornblatt-Flagge zeigt das 11-zackige rote Ahornblatt als Symbol für Einigkeit, Frieden und Toleranz.

Das Ahornblatt in der kanadischen Flagge symbolisiert auch die natürlichen Ressourcen des Landes.
Abgesehen von seiner abstrakten Bedeutung symbolisiert das Ahornblatt in der Mitte der Flagge das kulturelle Erbe und die natürlichen Ressourcen Kanadas.
#14 Es hat über 35 Jahre gedauert, bis Kanada seine Flagge gewählt hat.
Insgesamt hat das kanadische Parlament mehr als 35 Jahre gebraucht, um sich auf eine Flagge für das Land zu einigen. Die rot-weiße Flagge mit dem ikonischen Ahornblatt wurde am 15. Februar 1965 offiziell eingeführt. Daher feiert das Land jeden 15. Februar den „National Flag of Canada Day“.
#15 Die Ureinwohner Kanadas nutzten den Ahornsaft als Grundnahrungsmittel.
Das Ahornblatt steht nicht nur für die reichhaltigen natürlichen Ressourcen Kanadas, sondern auch dafür, dass die Ureinwohner Ahornsaft als Grundnahrungsmittel nutzten, bevor die europäischen Siedler kamen. Sicherlich eine der symbolträchtigsten Fakten über Kanada.
#16 Kanada liefert mehr als 70 % des Ahornsirups in die ganze Welt.
Von der vorkolonialen Zeit bis heute ist der Ahornbaum für die Wirtschaft Kanadas lebenswichtig. Falls die Flagge kein Hinweis darauf ist: Kanada liefert mehr als 70 % der weltweiten Ahornsirupproduktion.
#17 Im Westen Kanadas befinden sich die größten Ölreserven.
Kanada hat seine größten Onshore-Reserven in den westlichen Provinzen Alberta und Saskatchewan. Außerdem gibt es Ölvorkommen in den Provinzen Nova Scotia und Neufundland.
#18 Kanada exportiert Kohle in mehrere asiatische Länder.
Was die natürlichen Reichtümer angeht, zeichnet sich Kanada auch durch seine riesigen Kohlevorkommen aus. Zusammen mit anderen Ressourcen kurbeln Kanadas Kohlevorkommen die Wirtschaft des Landes durch den Export an, insbesondere in mehrere asiatische Länder. Außerdem verfügen einige Provinzen wie Quebec über reiche Uranvorkommen und viele Minen.
#19 Kanada hat auch viele Windparks.
Auch wenn Kohle nicht nachhaltig ist, ist Kanada weltweit führend in der Windenergieproduktion. Etwa 8 der kanadischen Provinzen haben die größten Windparks in Kanada. Der Windpark Seigneurie de Beaupré in Quebec ist mit einer Kapazität von mehr als 360 MW der größte des Landes.
#20 Rund 22 Millionen Touristen besuchen Kanada jedes Jahr.
Aufgrund seiner vielfältigen Geografie, Kultur und Geschichte hat sich Kanada als eines der besten Reiseziele der Welt etabliert. Das Gastgewerbe des Landes beschäftigt mehr als 1,5 Millionen Menschen und empfängt jedes Jahr rund 22 Millionen internationale Touristen. Insgesamt tragen die Touristen jährlich mit rund 90 Milliarden Dollar zum kanadischen BIP bei.
#21 Kanada war bereits Gastgeber von drei Olympischen Spielen.
Bis heute war Kanada Gastgeber von drei Olympischen Spielen. Es begann mit den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal, gefolgt von den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary. Im Jahr 2010 war es Gastgeber der Olympischen Winterspiele in Vancouver.
#22 Am 1. Juli wird der Canada Day gefeiert.
An diesem Tag wird an das Abkommen im Rahmen der British North America Ac erinnert, das heute als Constitution Act 1867 bekannt ist. Außerdem wird an diesem Tag die Konföderation der britischen Kolonien in vier Regionen gefeiert: New Brunswick, Nova Scotia, Quebec und Ontario.
#23 Der Canada Day wurde früher „Dominion Day“ genannt.
Das Wort „Fete du Dominion“ stammt aus dem Französischen und wurde bis zur Verabschiedung des Canada Act im Jahr 1982 „Dominion Day“ genannt. Wenn dieser Tag auf einen Sonntag fällt, wird der Feiertag am 2. Juli begangen.
#23 Der Canada Day wird gerne als „Kanadas Geburtstag“ bezeichnet, vor allem in der Presse.
Allerdings scheint dieser Begriff den Meilenstein des Landes zu sehr zu vereinfachen. Im Grunde genommen ehrt der Canada Day die fortschrittliche politische Kontrolle und Verwaltung Kanadas, die das Land erreicht hat.
#24 Kanada ist eine parlamentarische Demokratie und wird von einem Premierminister geführt.
Obwohl es eine parlamentarische Demokratie ist, herrscht in Kanada auch eine konstitutionelle Monarchie. Die Königin fungiert als Exekutive und Staatsoberhaupt, während der Premierminister als Regierungschef fungiert. Außerdem hat die parlamentarische Demokratie drei Abteilungen: das Unterhaus, den Senat und den Souverän.
#25 Kanada hat seine Verfassung im Jahr 1982 eingeführt.
Seit 1982 ist Kanada ein völlig unabhängiges Land, aber immer noch Teil des britischen Commonwealth. Dementsprechend erhält das britische Königshaus kein Geld von kanadischen Bürgern. Die Verwendung von kanadischen Geldern ist jedoch notwendig, um die Königin bei der Ausübung ihrer Pflichten oder als Königin von Kanada im Ausland zu unterstützen.
#26 Auf den Farmen in Kanada gibt es eine große Vielfalt.
Die meisten Farmen in Kanada liegen auf dem Land oder in ländlichen Gebieten. Auf diesen Farmen werden Getreide, Gemüse und Obst angebaut und Vieh gezüchtet, z. B. Rinder für die Fleisch- und Milchproduktion. Diese Produkte werden auch zur Herstellung von Wein, Whiskey, Bier und Süßigkeiten verwendet.
#27 Ontario produziert 60% des kanadischen Weins.
Die Provinzen British Columbia und Ontario sind die beiden größten Weinproduzenten in Kanada. Jedes Jahr werden in Kanada mehr als 50 Millionen Liter Wein produziert, wobei 60 % dieser Produktion aus Ontario stammen. Einige der besten Weine aus Ontario sind: Cabernet Franc, Merlot, Cabernet Sauvignon, Riesling, Chardonnay und Sauvignon blanc.